Wir leben in einer Welt, in der sich in uns und um uns herum ständig alles verändert. Unser Überleben und unser Wohlbefinden ist auf ein flexibles Nervensystem angewiesen, das uns steuert, damit wir auf Veränderungen in unserer Umgebung und in unserem Organismus entsprechend angemessen reagieren können.
Die frühkindlichen Reflexe bilden die Grundlage, das Fundament des Lebens...
Die motorische Entwicklung des Babys bildet die Basis für physische, psychische und kognitive Fähigkeiten, welche auf der Grundlage der natürlichen Bewegungsmuster der frühkindlichen Reflexe im 1. Lebensjahr gelernt werden.
Werden die natürlichen Phasen der Entwicklung nicht oder nicht ausreichend durchlaufen kann dies führen zu:
Lernschwierigkeiten
Wahrnehmungsstörungen
Konzentrationsdefiziten
Verhaltensauffälligkeiten
Die Entwicklung, Ausreifung und Integration der frühkindlichen Reflexe
...folgt einer neuro-physiologischen Ordnung (Entwicklungsprogramm - innerer Bauplan).
...untermauert alle anderen Entwicklungen, einschließlich der sensorischen Integration.
...bilden das Fundament für die Herausbildung höherer Funktionen und Systeme.
Qualität der Basiskompetenzen für LERNEN & VERHALTEN:
Leichtes & erfolgreiches Lernen erfordert ein bestmögliches Zusammenwirken optimal entwickelter Basiskompetenzen. So können Informationen schnell erfolgreich aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden. Eine Unreife in der kindlichen Entwicklung erfordert hohe kompensatorische Leistungen vom Kind/Jugendlichen/Erwachsenen, die zu eingeschränkter Lernfähigkeit, Verhaltensauffälligkeiten, Ängstlichkeit, schneller Ermüdung, reduzierter Konzentrationsfähigkeit u.v.m. führen können.
Auffälligkeiten können in jedem Alter auftreten ……
z.B. im Kindergarten:
● Hyperaktivität oder auffallende Verträumtheit
● Vermeidungsverhalten/Verweigerung
● Ängstlichkeit
● Über-Unterempfindlichkeit
● Sprachentwicklungsverzögerungen
● Bastelunlust
● Probleme Auge-Handkoordination
● Auffälligkeiten in Grob-und Feinmotorik
● schnelles Ermüden
● Einschlafschwierigkeiten
● Einnässen
z.B. in der Grundschule:
● schlechtes Schriftbild
● verkrampfte Stifthaltung
● Schwierigkeiten beim Abschreiben
● Leseunlust
● Ratelesen
● Augenbrennen, -reiben, -schmerzen
● Buchstaben werden vertauscht
● Buchstaben/Wörter werden überlesen - Endungen weglassen
● Zahlendreher
● Flüchtigkeitsfehler
● Konzentrationsschwäche
● schnelles Ermüden bei den Hausaufgaben
● gute bis sehr gute Intelligenz mit mäßigem Schulerfolg
● unerklärliche Bauchschmerzen
● Einschlafschwierigkeiten
z.B. in der weiterführenden Schule:
● Konzentrationsschwankungen
● schnelles Ermüden bei den Hausaufgaben
● Flüchtigkeitsfehler
● Augendruck, Augenbrennen, Blinzeln/Reiben
● Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit
● Prüfungsangst